Stress

Die WHO hat Stress zu einer der größten Gesundheitsgefahren des 21. Jahrhunderts erklärt. Viele Erkrankungen und Beschwerden lassen sich auf übermäßigen Stress zurückführen. Anspannung und Stress sind in unserer heutigen Gesellschaft ein sehr weit verbreitetes Phänomen. Die negativen Auswirkungen von Stress zeigen sich ganz individuell auf körperlicher und psychischer Ebene. Da wir meist in unserem Hamsterrad gefangen sind, merken wir die negative Veränderung oft erst sehr spät. Das ist schade und tut uns einfach nicht gut. Hypnose kann da sehr gut helfen. Allein der Trancezustand an sich ist schon heilsam. Zusätzlich können wir in der Hypnose die Ursachen für Stress lösen. Ein hoher Leistungsanspruch oder Glaubenssätze wie „Ich schaff das nicht“, „Ich muss alles alleine schaffen“ oder „Ich habe keine Unterstützung“. Die Angst, Fehler zu machen und das Gefühl, nicht gut genug zu sein können zum Beispiel auch Stress-Faktoren sein. Ziel ist es, die Resilienz (Widerstandskraft) zu erhöhen, damit das Leben wieder schön sein kann.

Was ist überhaupt Stress?

Erstmal ist es mir ein großes Anliegen, Dir klar zu machen, dass es nicht darum geht, den Stress „wegzumachen“. Das ist nämlich meiner Ansicht nach überhaupt nicht realistisch. Wenn Du nämlich keinen Stress mehr empfindest, geht dabei auch der gute Stress verloren. Der Eu-Stress. Den benötigen wir, wenn wir zum Beispiel eine Prüfung schreiben oder wenn wir bei einem Unfall schnell handeln müssen. In dem Zusammenhang ist das Wort Stress also nicht negativ behaftet, sondern kann eher mit positiver Anspannung in Verbindung gebracht werden.  Gesundes Lampenfieber zur punktuellen Konzentration und Höchstleistungen beim Sport sind auch gute Beispiele, in denen etwas Stress wichtig ist. Diese benötigen wir, um unser Potential voll entfalten zu können, bzw. in Notsituationen schnell und intuitiv handeln zu können.  Eine andere Geschichte ist der Di-Stress, also der anhaltende Stress, der unseren Körper zerstört und dazu führt, dass wir uns nicht gut fühlen. Fatal ist auch, dass uns die Symptome meist gar nicht auffallen und uns dadurch der Ernst der Lage gar nicht bewusst ist. 

In der Wissenschaft wird Stress als ein Prozess bezeichnet, durch den wir bestimmte Ereignisse (Stressoren) wahrnehmen und darauf reagieren. Grundlagenforscher Selye bezeichnet den inneren Ablauf bei andauernden Stressreizen als Adaptationssyndrom. Da passiert dann in drei Phasen folgendes in unserem Körper:

  1. Alarmreaktion

Als Antwort auf diesen Stressor reagiert der menschliche Körper als erstes mit einer Alarmreaktion. Adrenalin wird sofort in alle Organe geschickt, das Stresshormon Kortisol wird vom Gehirn ausgeschüttet und der Sympathikus im unwillkürlichen Nervensystem wird aktiviert. Unser Körper stellt sich auf Flucht, bzw. Kampf ein. Währenddessen minimieren sich die Bewegungsvorgänge im Magen-Darm-Bereich und die Blutversorgung. Das Herz schlägt schneller, der Blutdruck steigt. Der Schutz-Mechanismus rührt noch von ganz alten Evolutions-Programmen her und diente ursprünglich dem bloßen Überleben. 

  1. Widerstandsstadium

Hier versucht unser wunderbarer Körper, dass Gleichgewicht, also den Normalzustand wieder herzustellen, indem er die stressauslösenden Reize versucht, zu verringern. Dieser Vorgang ist sehr anstrengend für unseren Körper. Wenn das häufig geschieht, kommt es zu hormonellen Veränderungen und entzündlichen Reaktionen.

  1. Erschöpfungsstadium

Irgendwann, wenn die körperlichen Stress-Bewältigungsmechanismen nicht mehr gegen an kommen, tritt die Adrenalin-Erschöpfung ein. Das Immunsystem wird unterdrückt, die Energiespeicher sind aufgebraucht und die Organe zeigen negative Veränderungen. Lang anhaltender Stress kann zum Beispiel zu körperlichen Symptomen wie Herz- und Kreislaufbeschwerden, Müdigkeit, Schlafproblemen und Kopf-, Rücken-, und Nackenschmerzen führen. Der Magen-Darm-Bereich kann Störungen wie Verstopfung oder Reizdarm hervorrufen. Besonders häufig lässt sich Stress auch durch vermehrtes Zähneknirschen erkennen. Es folgen Krankheiten wie Burnout, Boreout, Herzprobleme, Bluthochdruck und oft sind auch Depressionen nicht mehr weit.

Wie Stress entsteht

Beispiel: Klaus erhält von seiner Chefin den Auftrag, einen Vortrag über sein Projekt zu halten. 

1. Möglichkeit ist, dass Klaus sich freut, endlich über das zu referieren, woran er die letzten 6 Monate so hart gearbeitet hat. Die Aufgabe macht ihm also gar keinen Stress und er fängt fröhlich an, sich an die Powerpoint-Präsentation zu machen. 

2. Möglichkeit ist, dass dieser Auftrag immensen Stress bei Klaus erzeugt. Erstmal findet er es sowieso unmöglich, dass das Unternehmen einen Frau als Chef eingestellt hat. Frauen in Führungspositionen sind jawohl das Allerletzte. Dazu hat er auch noch private Probleme, weil seine Frau die Scheidung eingereicht hat und jetzt auch noch in seinem Haus wohnen bleiben will. Und jetzt soll er auch noch extra Arbeit leisten. Hätte er doch bloß diesen Powerpoint-Kurs letztens mitgemacht, davon hat er nämlich überhaupt keine Ahnung. So ein Mist. 

Wie das Beispiel verdeutlicht, entsteht Stress überhaupt erst durch unsere eigene persönliche Bewertung. Empfinden wir einen Reiz oder Auslöser von außen (Auftrag Chefin) als positiv, entsteht eine positive Anspannung, die dazu führt, dass wir die Aufgabe gut und erfolgreich lösen. Löst der äußere Reiz jedoch eine negative Bewertung aus (Stressor), beginnt die Stressreaktion. 

Bei der Stresssymptomatik besteht also ein Zusammenspiel zwischen den körperlichen Reaktionen und unserer Psyche. Emotionen wie Hilflosigkeit, Angst, Druck und Minderwertigkeit erzeugen schlechte Gefühle. Negative Gedanken drehen sich im Kreis und schwächen den Körper. Wenn der Kopf erstmal voll ist, dann kann es zu Konzentrationsschwierigkeiten kommen, die uns das Gefühl geben, nichts mehr auf die Reihe zu kriegen. Es kommt gegebenenfalls zu mehr Wut und Streit in Beziehungen; wir sind dann einfach überfordert.

Hypnose kann da sehr gut helfen.  Neben der ultimativen Entspannung, die der Trancezustand an sich schon bietet, können z.B. abrufbare Entspannungsanker integriert werden, die jederzeit abrufbar sind. Außerdem ist es möglich, tieferliegende Stressursachen aufzuspüren und zu lösen. Das können z.B. Glaubenssätze sein wie: „Ich muss das alleine machen“ oder „Ich muss was schaffen“ oder „Ich darf niemandem zur Last fallen“. Das ist ganz individuell.  Puste Deinen Kopf wieder frei und stärke Deine Resilienz. Hypnose kann da sehr gut helfen. 

Stresstips:

🐢 1. Verändere Deine Perspektive

Schau mal aus der Vogelperspektive auf Dich. Ganz nüchtern und ohne Emotionen. Wie wirkst Du auf Dich selbst, wenn Du gestresst bist? Wie ist Deine Körperhaltung? Wie ist Deine Stimme? Wie sind Deine Bewegungen? Wie ist Dein Gesichtsausdruck? 

Geht es Dir in dem Moment gut? Wie fühlst Du Dich? Wie fühlt sich Dein Körper an?

🐢 2. Hinterfrage die Erwartungen an Dich selbst 

Stress steht auch in enger Verbindung mit Perfektionismus und Erwartungen. Menschen, die eher perfektionistisch veranlagt sind, haben oft das Gefühl, immer noch mehr und noch mehr machen zu müssen. Das Endprodukt ist irgendwie nie fertig, nie gut genug; der Kopf befindet sich stets im Arbeits- und Such-Modus. 

So kann sich keine Befriedigung einstellen, es ähnelt eher einen persönlichen Hetzjagd, die nie ein Ende findet. 

🐢 3. Hinterfrage die Erwartungen von Dir an andere 

Auch die Erwartungen, die Du an andere hast, spielen bei Stress eine große Rolle. Vielleicht hast Du das Gefühl, dass viel an Dir hängen bleibt, weil Du Sachen erledigen willst und andere sich dumm stellen. Vielleicht hast Du das Gefühl, wenn Du nicht alles selber machst, wird es sowieso nicht so gut und deswegen fällt es Dir schwer, Aufgaben abzugeben. Vielleicht bist Du enttäuscht, dass andere nicht so wie Du an bestimmte Sachen rangehen. 

Falsche oder zu hoch gesteckte Erwartungen an andere führen nur zu Enttäuschung. 

🐢 4. Pessimismus und Optimismus

Grundsätzlich haben es Optimisten wohl leichter im Leben (wenn sie sich nicht selbst veräppeln mit unrealistischem Positiv-blabla). Aus Pessimistensicht ist es aber total sinnvoll, sich vorher über das, was gegebenenfalls passieren könnte, Gedanken zu machen. 

Nun ist es aber so, dass ca. 95% von den sogenannten Worst-Case-Szenarios gar nicht geschehen. Ist doch gut, dann war ich wenigstens auf alles vorbereitet, mag ein Pessimist wohl dazu sagen. Ja. Aber: Es tut Dir und Deinem Körper nicht gut. 

🐢 5. Ruhe 

Wieviel Verschnaufpause gönnst Du Dir? Darf sich Dein Kopf auch mal entspannen und zur Ruhe kommen? 

Hier kommt die Gehirnwellenfrequenz ins Spiel. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass unser Gehirn im Stress unter Hochspannung arbeitet. Daher ist es so wichtig, es auch regelmäßig zu entspannen, damit es sich wieder regenerieren kann. 

🐢 6. Belohnung 

Belohnst Du Dich für etwas, was Du gut gemacht hast? Gönnst Du Dir mal was, einfach nur für Dich? Wann hast Du zuletzt Dinge gemacht, die Dich entspannen? 

(Badewanne, Lesen, Spazierengehen, Eis essen, im Wald wandern, Spieleabend mit Freunden,…)

🐢 7. (Social) Media

Wie ist Dein Umgang mit den sozialen Medien? Wie oft hast Du Dein Handy in der Hand? Bist Du Nachrichtengucker:in? 

Unser Gehirn ist nicht dafür gemacht, den ganzen Tag Informationen aufzusaugen.

🐢 8. Bewegung

Bewegung hilft gegen Stress. Bestenfalls kommen wir dabei in den sogenannten Flow-Zustand, in dem wir einfach sind und uns gut fühlen. Das kann auch schon bei einem Spaziergang erreicht werden, am besten in der Natur. Atmen, gehen und lauschen.

🐢 9. Meditation 

Ja. Auch ich empfehle Meditation. Es beruhigt den Kopf ungemein. Meditation gibt uns die Möglichkeit, unsere vielen Gedanken einfach mal zu beobachten und sie dann wieder gehen zu lassen, ohne dass wir etwas tun müssen. Wir müssen nicht gleich reagieren. Es sind nur Gedanken. Und Du bist nicht Deine Gedanken.

🐢 10. Struktur 

Struktur hilft uns, nicht kopflos tausend Dinge auf einmal zu machen. Dabei kannst Du auf Deine persönlichen Vorlieben eingehen. Was machst Du lieber morgens, was abends? Macht es für Dich Sinn, nervige Sachen gleich zu Beginn des Tages zu erledigen? Plane Pausen und Belohnungen für Dich mit ein.

🐢 11. Dankbarkeit

Vielleicht ist Dir dieser Punkt ein wenig zu schnulzig, aber er hat immense Kraft. Sobald Du dankbar bist, für die Dinge, die passiert sind und für das, was Du so im Leben besitzt und hast, stellt sich automatisch mehr Zufriedenheit und Ruhe in Dir ein. Das betrifft meist die kleinen Dinge des Lebens. 

🐢 12. Back to the roots

Was hast Du als Kind gerne gemacht? Erinnere Dich an Zeiten, in denen Du gespielt hast und noch keine Verpflichtungen des täglichen Lebens zu erfüllen hattest. Was hat Dir Spaß gemacht früher? Hinterfrage einmal, wann der Stress in Dein Leben gekommen ist und erlaube Dir, Deine Seele mal wieder baumeln zu lassen. 

Menü schließen